Unser Bild vom Kind
„Wenn Kinder klein sind, gib ihnen Wurzeln, wenn sie groß sind, gib ihnen Flügel“
~Chinesische Weisheit
Für die meisten Kinder ist unser Kindergarten der Ort, an dem sie aus der Familie kommend, die ersten Schritte ins öffentliche Leben machen. Wir sehen unsere Einrichtung als einen Ort der Geborgenheit, des Erlebens und des Lernens.
Wir schätzen die Kinder als eigene Persönlichkeiten und nehmen jedes einzelne mit all seinen Fragen, Gefühlen, Stärken, Schwächen, Eigenarten und Ängsten wahr. Das „Zuhören“ ist uns dabei besonders wichtig.
Im täglichen Miteinander spielt die Sozialerziehung eine große Rolle. Die Kinder erleben sich als Teil der Gruppe, in der sie sich wohlfühlen können und lernen Rücksichtnahme, Toleranz und Hilfsbereitschaft anderen gegenüber.
Kinder haben das Bedürfnis, ihre Welt zu erforschen und zu begreifen. Dies möchten wir ihnen auf vielfältige Weise ermöglichen, indem wie sie ganzheitlich und altersentsprechend fördern.
Das gemeinsame Tun, das Spielen, Basteln, Bauen, Erfinden, Erzählen, Experimentieren, Singen, Feste feiern, Ausflüge machen und zusammen Kochen ist der beste Weg für die Kinder die Welt zu entdecken. Kurz gesagt: um zu lernen!
Tagesablauf
08:00 Uhr |
Ankunft der Kinder (bis spät. 09:00 Uhr) |
09:30 Uhr |
Morgenkreis |
10:00 Uhr |
gemeinsames Frühstück |
10:30 Uhr |
Freispiel: draußen oder drinnen |
11:30 Uhr |
Kleingruppenangebote bzw. Gesamtgruppenangebote zum aktuellen Thema |
12:30 Uhr |
zweites Frühstück(bei Bedarf) |
13:00 Uhr |
Freispiel: draußen oder drinnen |
13:30 Uhr |
Aufräumen, Anziehen & Abschlusslied |
14:00 Uhr |
Kindergartenende |
Wochenrhythmus
Montag: |
biblische Geschichten für alle Kinder ab 4 Jahren |
Dienstag: |
SBS: „Singen Bewegen Sprechen“ (ein Angebot der Musikschule Mosbach e.V.) |
Mittwoch: |
Schulanfängertreff |
Donnerstag: |
Kochtag (jeden 2. Donnerstag im Monat) |
Freitag: |
Turnen |
Jahreskreis
Über das gesamte Kindergartenjahr finden bei uns gemeinsame Feste und Aktivitäten statt, welche wir mit den Kindern oder auch zusammen mit den Eltern und Familien bzw. in der Öffentlichkeit veranstalten:
o Ostern
o St. Martin (mit Laternenumzug und anschließendem fröhlichen Beisammensein)
o Adventsnachmittag mit den Eltern
o Nikolausfeier
o Weihnachtsfeier
o Kleine themenbezogene Ausflüge in der Umgebung (z.B.: Bäckerei, Feuerwehr, Polizei)
o Besuch der Grundschule Fahrenbach
o Kalenderblätter gestalten
o weben
o Würzburger Sprachtrainingsprogramm (ab Januar bis zum Schulbeginn – täglich 10 Minuten)
o Schulanfängerabschied (gemeinsamer Ausflug, Abschiedsfeier in der Gruppe, Gottesdienst in der Kirche)
Die vollständige Konzeption kannst du dir hier ansehen: Konzeption